Skip to main content

Dramaturgieseminar mit Kyra Scheurer – Wer ist mein Werk?


Ort & Datum

München, öffentlich

25.06.2023
Beginn: 09:00 Uhr

Wo

Stemmerhof Studios


|   Events & Termine

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns sehr, Euch auf unser erstes Münchner Seminar in Präsenz seit der Pandemie einzuladen und haben gleich etwas ganz Besonderes für Euch:

Dramaturgieseminar mit Kyra Scheurer – Wer ist mein Werk? Visionen und Erfordernisse der Identität einer Montagearbeit erkennen und im Team gestalten

Sonntag, den 25.6.23 von 09.00-17.00

Kosten: BFS-Mitglieder: 40 €, Nichtmitglieder 60 €


In den Stemmerhof Studios, Plinganser Straße 6, 81369 München (Lageplan hier)

Hinweis für alle Nichtmünchner*innen unter Euch: Das Seminar findet während des Münchner Filmfestes statt, solltet Ihr also sowieso in der Stadt sein oder einen zusätzlichen Motivationsschub für die Anreise in den Süden brauchen, here it is!

Kyra Scheurer ist Filmdramaturgin und künstlerische Leiterin des Montage-Festivals „Edimotion“. Sie ist Dozentin u.a. für Filmuniversität Babelsberg, Master School Drehbuch, ifs köln, Swinburne University Melbourne.

Seit 2007 ist sie Mitglied im Vorstand des Verbands für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA), seit 2016 dessen stellvertretende Vorsitzende.

Hier die Infos zum Workshop:

Wer ist mein Werk? Visionen und Erfordernisse der Identität einer Montagearbeit erkennen und im Team gestalten

Wenn Montage die Gesamtidentität eines Werks stützen und gestalten will, dann gilt es, genau hier anzusetzen: Was für ein Projekt haben wir vor uns? Was wollen die am Projekt beteiligten in Regie, Produktion und Redaktion und welche Vision des Materials haben die Editor*innen vor ihrem inneren Auge? Und nach welchen Eckdaten soll man sich angesichts der im Material liegenden unzähligen Varianten richten?

In den Entscheidungen, die im Schneideraum getroffen werden, fließen all die Elemente zusammen, die prägen, ob ein Werk eine stimmige Identität entfalten und so sein Publikum finden und in einen Dialog treten kann: ob die gewählten Stilmittel der angestrebten Wirkabsicht entsprechen, ob die erzählerische Struktur das Genre bedient, ob die Figuren das Thema des Films oder der Serie transportieren, welche Haltung zur Gesellschaft eingenommen wird und ob die ursprüngliche Funktion am Ende optimal erfüllt wird.

Im Rahmen dieses Workshops sollen die Verknüpfungen und Kausalitäten der einzelnen Wirkebenen transparent werden. Anhand konkreter Beispiele wird diskutiert: was macht diesen Anfang eines seriellen Formats „besser“ als jenen, warum passt vielleicht eine bestimmte Montageentscheidung auf Basis desselben Materials eher zur künstlerischen Identität eines Langfilms, die andere eher zur Videoinstallation und die dritte zu einem Kurzfilm? Auch der kommunikative Aspekt wird erprobt: Wie hört man genau hin, welche Identität des Werks die anderen anstreben, wie vermittelt man zwischen widerstreitenden Positionen und wie kann man die eigene Sichtweise möglichst klar transportieren?

Da das Seminar erst ab einer bestimmten Teilnehmerzahl stattfinden kann, brauchen wir Eure Anmeldung bitte bis zum 01.06.2023.

Bitte meldet Euch verbindlich unter diesem Link an.

Bitte überweist die Teilnahmegebühr auf das Konto des BFS. Erst mit ZAHLUNGSEINGANG seid ihr angemeldet.

GLS-Bank Bochum
IBAN DE 19 4306 0967 1140 7682 00 „Dramaturgieseminar“

Wir freuen uns sehr über viele, viele Teilnehmende und einen konstruktiven Austausch.

Viele Grüße, Nina, Anton und Sebastian