Die Schnittassistenz spielt eine zentrale Rolle in der Entstehung eines Films oder einer Serie. Sie ist entscheidend für einen reibungslosen und qualitativ hochwertigen Postproduktionsprozess.
- Materialflut und Organisation: Finden statt Suchen
Die heutige digitale Filmproduktion erzeugt eine immense Menge an Rohmaterial. Ohne eine strukturierte und präzise Organisation, insbesondere durch die Line-by-Line-Aufbereitung der einzelnen Szenen, riskieren wir, wertvolle Schnittzeit mit Suchen statt mit Finden zu verlieren. Das Drehen mit mehreren Kameras und die Aufzeichnung einer Vielzahl von Audiokanälen erhöhen zudem den Vorbereitungsaufwand.
- Effizienzsteigerung bei knapperen Budgets / Zeit der Editoren sinnvoll nutzen
Bei knappen Budgets kann der Schnittbereich mit geringem Mehraufwand an Personal und Kapital deutlich an Effizienz und Qualität gewinnen. Während die Assistenz organisatorische und technische Aufgaben übernimmt, haben die Editoren mehr Zeit für kreative Arbeiten. Einsparungen bei der Schnittassistenz erfordern, dass Editoren Aufgaben übernehmen, die ihre kreative Arbeitszeit einschränken. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es sinnvoller, die Schnittassistenz einzusetzen, um die kreative Kapazität der Editoren zu maximieren.
- Dialogvormischung und Vorvertonung
Die Erwartungshaltung an Schnittpräsentationen zu verschiedenen Zeitpunkten der Produktion ist heute deutlich gestiegen. Die Schnittassistenz leistet durch Dialogvormischung und Vorvertonung einen entscheidenden Beitrag dazu, dass bereits frühe Schnittfassungen einen professionellen Eindruck hinterlassen und für alle Beteiligten verständlich und überzeugend sind.
- Projektkenntnis und künstlerische Kontrolle
Nur mit umfassender Projektkenntnis kann die Schnittassistenz gewährleisten, dass alle Ausspielungen den künstlerischen Vorstellungen entsprechen. Ohne dieses Wissen ist eine gezielte Kontrolle und Anpassung kaum möglich – ein Risiko für die Qualität des Endprodukts.
- Digitale Projektverwaltung
Mit modernen Tools wie Datenbanken und digitalen Notizsystemen wird die Projektverwaltung immer komplexer. Die Schnittassistenz übernimmt die Pflege und Aktualisierung dieser Systeme, stellt die Nachvollziehbarkeit aller Arbeitsschritte sicher und ermöglicht so effiziente Workflows sowie eine transparente Kommunikation zwischen allen Gewerken. Eine erfahrene Schnittassistenz sorgt dafür, dass alle Aufnahmen, Takes und Notizen so abgelegt sind, dass sie für Editoren, Regie und alle anderen Abteilungen jederzeit auffindbar sind.
- Schnittassistenz als Dreh- und Angelpunkt
Die Schnittassistenz ist das Bindeglied zwischen allen Gewerken – von der Regie, über das Set, die Produktion bis hin zu den Ton- und VFX-Abteilungen. Sie hält die Fäden zusammen, sorgt für einen reibungslosen Ablauf und trägt maßgeblich dazu bei, dass das Projekt im Zeit- und Kostenrahmen bleibt.
- Qualifiziertes & gut ausgebildets Personal statt Praktikanten
Die Komplexität der heutigen Postproduktion erfordert qualifizierte Fachkräfte und eine dezidierte Schnittassistenz. Praktikanten können diese Aufgaben nicht übernehmen. Nur so ist gewährleistet, dass die technische und inhaltliche Qualität von Anfang an stimmt. Eine verlässliche Qualitätskontrolle ist ohne fundierte Zusatzausbildung und entsprechend ausgestattete Schnittplätze (inklusive hochwertiger Monitore und Zugriff auf Originalmaterial) durch die Schnittassistenz nicht möglich. Diese Aufgaben sollten den dafür ausgebildeten Fachleuten wie Coloristen und DITs überlassen werden.
- Internationaler Standard
International ist es üblich, die Assistenz über den gesamten Postproduktionszeitraum anzustellen. Bei vielen Produktionen gibt es sogar mehrere Assistenten und zusätzlich Praktikanten.
Fazit
Eine gut ausgebildete und engagierte Schnittassistenz ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für jede professionelle fiktionale Film- & Fernsehproduktion. Mit ihrer Arbeit schafft sie die Grundlage dafür, dass Editoren und Regie das volle Potenzial des Materials in der oft knapp bemessenen Schnittzeit ausschöpfen können – zum Wohl des gesamten Projekts.
Ein Vernachlässigen der Schnittassistenz wird kurzfristig bis mittelfristig zu einem Fachkräftemangel und zu einem Nachwuchsproblem führen.
Zudem lohnt es sich, über die Anzahl der Schnitttage im Allgemeinen nachzudenken. Zusätzliche Schnitttage kosten im Verhältnis zu den Gesamtproduktionskosten vergleichsweise wenig und können zur erheblichen Verbesserung des Endprodukts beitragen.