Zum Hauptinhalt springen

Stimmt es, dass ...? Haben wir schon immer an Götter geglaubt?

Datum 09.07.2025

Filmschnitt Julia Meyer-Pavlovic

Regie Denis Pavlovic

Trailer Stimmt es, dass ...? Haben wir schon immer an Götter geglaubt?

Schon in der Frühzeit hinterließen Menschen Hinweise auf religiöses Denken. Aus Ritualen wurden Götter, aus Göttern moralische Instanzen. Der Glaube gab Halt, Schutz – und vielleicht sogar einen evolutionären Vorteil. Doch was passiert in einer Welt, die zunehmend auf Transzendenz verzichtet?

Woher stammt der Glaube an höhere Mächte? Gehört die Vorstellung von Gottheiten zum Menschsein dazu? Die Dokumentation geht diesen Fragen auf den Grund und zeigt nicht nur, wie sich religiöse Vorstellungen aus ganz konkreten Krisensituationen entwickelt haben, sondern auch, wie eng solche Vorstellungen auch heute noch mit realen Lebensumständen verknüpft sind.
Die Reise zu den Ursprüngen beginnt mit der Theorie des Anthropologen Edward Tylor, der im 19. Jahrhundert die These aufstellte, alle Religionen seien auf den sogenannten „Animismus“ zurückzuführen. Der Religionswissenschaftler Graham Harvey erklärt die animistische Weltsicht – und klärt aus heutiger Sicht über Vorurteile in Tylors Theorie auf. Er weist auf eine Spur hin, die zu Höhlenmalereien auf der ganzen Welt führt: Bereits vor über 40.000 Jahren haben Menschen tief unter der Erde Hinweise hinterlassen, die auf einen religiösen Hintergrund hindeuten.
Die Religionswissenschaftlerin Ina Wunn zeigt in der Ausgrabungsstätte Göbekli Tepe im Süden der Türkei, wie sich aus Drohgebärden, Skulpturen und Bestattungsritualen mit der Zeit die ersten Gottheiten entwickelten. Diese sollten den Menschen vor allem schützend zur Seite stehen. Aber wie kam es dazu, dass die Gottheiten irgendwann nicht nur eine Schutzfunktion erhielten, sondern auch weitreichende moralische Kompetenzen?

Aktuelle Forschungen beleuchten, wie sich der Glaube an höhere Mächte auf das eigene Verhalten auswirkt. Offenbar soll er sogar einen evolutionären Vorteil mit sich bringen. Wie verändert sich eine westlich geprägte Gesellschaft, wenn immer weniger Menschen an Götter glauben? Oder ergeben sich lediglich neue Antwortversuche, während die alten Fragen bleiben?

Quelle

© arte

| Produktionen
 

BFS-Mitglied werden

Diese Vorteile bringt eine Mitgliedschaft im Verband

 

Mitglieder­suche

Passende Editor*innen oder Schnittassistent*innen für Ihr Projekt